Alles, was sie mag
Mal mit Lederpeitsche, mal im Sakko: Weibliche Lust im Pop hat viele Facetten. Wichtig nur: Frauen bestimmen selbst.
Mal mit Lederpeitsche, mal im Sakko: Weibliche Lust im Pop hat viele Facetten. Wichtig nur: Frauen bestimmen selbst.
Der Film „Dirty Dancing“ entfachte 1987 das Mambo-Fieber. Doch hinter der Erfolgsstory steckt mehr als getanzter Sex und Sozialromantik. Eine Annäherung in acht Grundschritten.
Mit ihren ikonischen Art-déco-Werken fing Tamara de Lempicka das Paris der 1920er Jahre und den alten Hollywood-Glamour ein. Was macht die Künstlerin so besonders?
Kann Philosophie-Unterricht vor Konflikten schützen? Ein nordirischer Lehrer will die Gewaltspirale in seiner Heimat durchbrechen – mit Lehren von Sokrates und Kant.
„Ja, ich will!“ – das Eheversprechen liegt seit der Pandemie statistisch wieder im Trend. Woran liegt das? Und wie stehen die Brieffreunde zur Hochzeit?
In der EU sind viele toxische Insektizide verboten. Doch Industrie und Agrarwirtschaft haben Schlupflöcher gefunden und setzen sie weiter ein – zu Lasten der Natur.
Am Herd stehen und dabei mit dem Gaumen in ferne Länder reisen – das funktionierte mit diesem Rezept aus Martinique ganz hervorragend. Allerdings wüsste Jenny Hoch, Chefredakteurin, jetzt wirklich gerne, wie Jamaika-Thymian schmeckt.
Erst seit der Aufklärung gilt die Kindheit als besonders schützenswerte Zeit. Die Grundprinzipien formulierte der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau in einem Bildungsroman.
Sie verließen Russland, aber sie haben einen Plan: Wie zwei Journalistinnen des zerschlagenen TV-Senders Doschd gegen Putins Propaganda-Apparat kämpfen.
Der aus Iran stammende Regisseur Ali Abbasi reißt mit seinem Cannes-prämierten Mystery-Thriller „Border“ gleich mehrere Grenzen ein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen