»Elefant im Raum«
Wann wirkt eine Sexszene im Film realistisch? Und wie dreht man sie so, dass sich alle wohlfühlen? Die Intimitätskoordinatorin Ita O’Brien berät zu Dingen, die andere peinlich finden.
Wann wirkt eine Sexszene im Film realistisch? Und wie dreht man sie so, dass sich alle wohlfühlen? Die Intimitätskoordinatorin Ita O’Brien berät zu Dingen, die andere peinlich finden.
So kühn, so modern: Sandra Hüller gilt schon lange als wegweisende Schauspielerin, im Kino und am Theater. Seit sie mit zwei Filmen bei den Oscars war, kennt man sie auch in Hollywood. Und nun?
Mit äußerster Präzision legt die Autorin Annie Ernaux gesellschaftliche Missstände offen. Die Verfilmung ihres Romans „Das Ereignis“ über eine Abtreibung in den 1960er Jahren wirkt dabei erschreckend aktuell.
Sie schreiben Drehbücher und produzieren erfolgreich Filme und Serien zusammen: Ein Gespräch mit den Brüdern Dimitrij und Alex Schaad über Streitkultur und Körpertausch.
Er wird als größter deutscher Schauspieler seiner Generation gefeiert, ist als Fotograf erfolgreich: Lars Eidinger ist ein Ausnahmekünstler, der polarisiert. Eine Dokumentation zeigt nun seine Arbeitsweise. Interview mit einem radikal Einfühlsamen.
Christoph Hochhäuslers Thriller „Bis ans Ende der Nacht“ erzählt eine Geschichte von Identität und verratener Liebe. Für ihre Rolle erhielt Thea Ehre den Silbernen Bären.
Die Verfilmung des Theaterstücks „Die Ermittlung“ von Peter Weiss über den Auschwitz-Prozess macht das Ausmaß des Grauens begreiflich – und ist hochaktuell.
Im Thriller „Die Frau im Nebel“ zeigt Park Chan-wook Krisensymptome des modernen Südkoreas.
Bitterböse und ästhetisch: Mit der Arthouse-Satire „Triangle of Sadness“ rechnet der schwedische Filmemacher Ruben Östlund mit der Ungerechtigkeit der Gegenwart ab.
Die spanische Serie „La mesías“ zeigt die obskuren Auswüchse von religiösem Fanatismus. Ein Thema, das noch immer für Diskussionen sorgt.
Vicky Krieps hat sich als Star der internationalen Filmszene etabliert. Ein Interview mit der Schauspielerin über ihre Rollen in „Corsage“ und „Mehr denn je“.
Im Serien-Highlight „Informant“ alarmieren Indizien für einen Anschlag auf die Hamburger Elbphilharmonie die Polizei. Jürgen Vogel spricht im Interview über seine Rolle als LKA-Mann und den Umgang mit Gewalt.
Die Serie „Rematch“ setzt Garri Kasparow ein Denkmal. Im ARTE Magazin erläutert der frühere Schachweltmeister seine Position zum Krieg in der Ukraine – und was der Westen jetzt tun muss.
Die Kunst von Shirin Neshat beleuchtet meist die Lage iranischer Frauen. Im Kinofilm „Land of Dreams“ seziert sie nun den Amerikanischen Traum. Ein Gespräch über surreale Landschaften und ein Leben im Exil.
Mit dem Gangster-Drama „Rhino“ blickt Oleh Sentsov ungeschönt auf das Chaos der 1990er in der Ukraine. In der Gegenwart kämpft der Filmemacher weiter für sein Land im Krieg.
Er gilt als Realist des deutschen Kinos. Der Regisseur Andreas Dresen über Anerkennung aus dem Ausland und die Macht der Kunst in Diktaturen.
In Hollywood hat sie den Weinstein-Skandal verfilmt: Maria Schrader ist erfolgreich wie nie. Ihr Film „Ich bin dein Mensch“ handelt von der Liebe zu einem Roboter.
Neben Hygge und Design hat Dänemark weitere Exportschlager: Qualitätsserien – vor allem Krimis. Was zeichnet die Werke aus und warum sind sie so fesselnd?
Filme wie „Männer“ und „Kirschblüten – Hanami“ machten Doris Dörrie international bekannt. Ein Gespräch über die Brutalität des Lustigen und Bluffen als Prinzip.
Sigourney Weaver prägte 1979 in „Alien“ ein neues Frauenbild. Seither sind kluge Kämpferinnen in Hollywood gefragt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen