Sie riecht so gut
Der aus Iran stammende Regisseur Ali Abbasi reißt mit seinem Cannes-prämierten Mystery-Thriller „Border“ gleich mehrere Grenzen ein.
Der aus Iran stammende Regisseur Ali Abbasi reißt mit seinem Cannes-prämierten Mystery-Thriller „Border“ gleich mehrere Grenzen ein.
Wie weit darf Antifaschismus gehen? Regisseurin Julia von Heinz spricht mit dem ARTE Magazin über ihr Coming-of-Age-Drama – und ihre eigene Vergangenheit in der linken Szene.
In der Tragikomödie „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“ spielt Emilia Schüle eine Ukrainerin, die in Deutschland aus Geldnot einen demenzkranken Mann pflegt. Ihre größten Hürden: Machtgebaren und familiäre Abgründe.
Antonio Banderas hat sich schmerzvollen Erfahrungen immer gestellt – und ist dadurch zum Charakterdarsteller gereift. Das zeigt auch seine beeindruckende Leistung in Pedro Almodóvars autobiografischem Drama „Leid und Herrlichkeit“.
Wie erzählt man eine Geschichte, die der Protagonist verschweigen musste, um zu überleben? Der Dokumentarfilm „Flee“ zeichnet mit Animationen die verdrängten Erinnerungen eines Kriegsgeflüchteten nach.
Die Filmbiografie der Habsburger Herrscherin Maria Theresia verdeutlicht: Hochzeiten waren im 18. Jahrhundert ein effizientes und sehr probates Machtinstrument.
Sie zählt zu den erfolgreichsten Schauspielerinnen Deutschlands. Obwohl – oder gerade weil – Corinna Harfouch oft ambivalente und scheinbar unnahbare Frauen spielt, wie im Film „Lara“ von Jan-Ole Gerster.
Pfarrer Uwe Holmer gab dem gestürzten DDR-Spitzenpaar Erich und Margot Honecker Asyl. Eine wahre Geschichte von Glaube, Liebe – und Linientreue.
In André Téchinés „Abschied von der Nacht“ spielt Catherine Deneuve eine Frau, deren Enkel sich für den radikalen Islam begeistert. Ein aufwühlender Generationenkonflikt.
Buch und Film über Christiane F. zogen weltweit Millionen Menschen in ihren Bann – und machten aus dem Berliner Junkiemädchen ein Phänomen der Popkultur. Ihr wichtigster Einfluss: David Bowie.
Als Margarethe von Trotta beschloss, Regisseurin zu werden, gab es kaum Frauen als Vorbilder. So wurde sie selbst eines – solidarisch und selbstironisch.
Mia Hansen-Løve zählt zu den wichtigsten Stimmen des französischen Kinos. Bei ihr verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Privatem und Künstlerischem. Was macht die Ästhetik ihrer Filme aus?
Fantômas gilt als erster Bösewicht der Popkultur. Die Romanfigur aus Frankreich war ihrer Zeit voraus – und erregte als „Anarchoverbrecher“ die Gemüter im beginnenden 20. Jahrhundert.
Ein KI-gesteuertes Gebäude, das einen besser kennt als man selbst? Im Thriller „Das Haus“ nutzt Tobias Moretti die Technologie der Zukunft – und verliert die Kontrolle.
Charmant und provokant: Die neunteilige Serie „Nona und ihre Töchter“ zeigt vier Pariser Frauen, deren Leben durch eine ungewollte Schwangerschaft auf den Kopf gestellt wird.
Der Titel seines Regiedebüts „Wilde Maus“ erinnert nicht ohne Grund an durchgedrehte Nagetiere. Kabarettist Josef Hader über männlichen Narzissmus, das Scheitern und die Notwendigkeit der Selbstentblößung.
Die sechs Episoden von „Anna“ erzählen in poetischen Bildern von einer verstörenden, postapokalyptischen Welt, in der Kinder gänzlich auf sich allein gestellt sind. Ein harter, archaischer Überlebenskampf – verursacht durch eine Virus-Pandemie.
Gefördert von Rainer Werner Fassbinder entwickelte sich Hanna Schygulla zu einer Ikone des europäischen Kinos.
Nach 30 Jahren Karriere und mehr als hundert Film- und Theaterrollen brachte ihn Quentin Tarantino an die Spitze von Hollywood. Seitdem gilt Christoph Waltz als der Inbegriff des charmanten Bösewichts.
Queer, trans, feministisch: Die Filme der französischen Regisseurin Céline Sciamma werfen einen differenzierten Blick auf Geschlechterrollen und den Kampf um weibliche Autonomie.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen