»Unmittelbarkeit fasziniert mich«
Schauspielen heißt, sich selbst zurückzunehmen. Wie das funktioniert, erklärt Martina Gedeck im Interview.
Schauspielen heißt, sich selbst zurückzunehmen. Wie das funktioniert, erklärt Martina Gedeck im Interview.
In Teona Strugar Mitevskas preisgekröntem Drama „Gott existiert, ihr Name ist Petrunya“ kämpft eine Außenseiterin gegen überholte Traditionen. Ein Interview über Frauen auf dem Balkan und deren Wunsch nach Freiheit.
Armin Mueller-Stahl ist der lebende Beweis dafür, dass sich hohes Alter und Kreativität nicht ausschließen. Im Interview spricht der 90-Jährige über seine beiden größten Leidenschaften nebst der Schauspielerei: die Musik und die Malerei.
In „BlacKkKlansman“ infiltriert ein Afroamerikaner den rassistischen Geheimbund Ku-Klux-Klan. Was absurd klingt, ist in den 1970ern tatsächlich passiert. Spike Lee begegnet in seinem preisgekrönten Film dem Rassismus in den USA mit Satire.
Sinnbild der sexuellen Revolution oder plumpe Erotik? Was der Blockbuster „Emmanuelle“ über den Zeitgeist der 1970er Jahre und die Schatten schiefer Machtverhältnisse erzählt.
Jodie Foster ist im Filmgeschäft groß geworden – und stets unabhängig geblieben. ARTE widmet ihr ein Porträt und zeigt sie im Drama „Sommersby“.
In seinem Thriller erzählt der Regisseur Philipp Leinemann die Geschichte eines Agenten des BND, der beginnt, an den Methoden seines Arbeitgebers zu zweifeln. Ein Gespräch.
Zum 80. Geburtstag widmet ARTE der österreichisch-deutschen Schauspielerin Senta Berger eine Filmreihe. Mit dabei: ihr neuer Film „An seiner Seite“. Die Filmikone im Interview.
ARTE zeigt François Ozons gefeiertes Drama „Frantz“ – mit Paula Beer in der Hauptrolle. Über Lügen, die in Kriegszeiten beim Überleben helfen, und die große Bedeutung deutsch-französischer Beziehungen.
Während die Südstaaten gegen die Nordstaaten kämpfen, bricht in einem Mädchenpensionat ein Krieg ganz eigener Art aus. Sofia Coppola zeigt ihn aus Frauenperspektive.
Auf engstem Raum mit Familie oder Freunden zu leben, ist nichts für Devid Striesow. Im Film „Für immer Eltern“ ist der Schauspieler jedoch genau in dieser Situation. Ein Gespräch.
Drei Jahrzehnte lang durften wir Leonardo DiCaprio auf der Leinwand beim Erwachsenwerden begleiten. Dabei lehrten uns seine Filme einiges: etwa wie man Stress in Erfolg verwandelt, Verantwortung übernimmt – und Stil bewahrt.
Was ist schon „gut“ in dieser Kindheit? Der Film „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ vermischt – wie die Buchvorlage von André Heller – Realität und Fiktion auf grandiose Weise.
Kaum jemand hat die Regisseure des Neuen Deutschen Kinos so beeinflusst wie Lotte Eisner. Volker Schlöndorff erinnert sich an die Grande Dame der Cinémathèque française in Paris.
Das Regieduo Olivier Nakache und Éric Toledano verlegt mit „In Therapie“ die vielfach adaptierte israelische Serie „BeTipul“ in das traumatisierte Paris nach den Terroranschlägen von 2015.
Für ihre Rolle in „Styx“ bekam Susanne Wolff 2019 den Deutschen Filmpreis. Eine drastische Geschichte über das Dilemma der europäischen Flüchtlingspolitik.
Wolfgang Petersens Kriegsdrama „Das Boot“ verhalf dem Regisseur zu einer Traumkarriere in Hollywood. Viele der Darsteller profitierten ebenfalls vom Erfolg des Films – trotz anfangs miserabler Kritiken.
Die Hauptrolle in „Vom Winde verweht“ machte Vivien Leigh unsterblich. Auch ihrem privaten Leben mangelte es nicht an Drama.
ENTFREMDUNG Was tun, wenn der erwachsene Sohn sich seit Jahren in seinem Zimmer einschließt? Der Film „Goliath96“ sucht nach Antworten.
AMERICAN DREAM In den Filmen des Regisseurs Frank Capra sind die USA eine große Gemeinschaft von Individualisten. Sein Werk hilft, das Land besser zu verstehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen