ARTE AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE
Am 3. März 2020 hat die Stadt Leipzig entschieden, die Leipziger Buchmesse (12. bis 15. März 2020) abzusagen.
Am 3. März 2020 hat die Stadt Leipzig entschieden, die Leipziger Buchmesse (12. bis 15. März 2020) abzusagen.
Sie machen das Programm auf ARTE!
Nur alle vier Jahre hat der Februar 29 Tage – und dieses Jahr legen Sie das Programm fest! Stimmen Sie jetzt ab und gewinnen Sie eine von 29 ARTE-Tassen!
Seelenverwandt Regisseurin Ildikó Enyedi drehte mit „Körper und Seele“ nach fast zwei Jahrzehnten wieder einen Film – und gewann bei der Berlinale 2017 prompt den Goldenen Bären. Im ARTE Magazin erzählt sie von der Entstehung des Liebesdramas.
Kostbar Die Deutschen pflegten zu ihrem Wald schon immer ein emotionales Verhältnis. Damit bedroht der Klimawandel nicht allein die Natur, sondern auch ein wichtiges Stück Kulturgeschichte.
Film Henriette Confurius über Waldgeister, Respekt vor der Natur und ihre Rolle in „Das kalte Herz“.
Kommentar Zu viele Wildtiere schaden dem Wald, darum fordert die deutsche Politik effizienteres Jagen. Förster und Buchautor Peter Wohlleben ist skeptisch.
Dreigroschenfilm Bertolt Brecht scheiterte daran, seinen erfolgreichen Theaterstoff für das Kino umzusetzen. Die Verfilmung dieses Scheiterns gelingt hundert Jahre später dafür umso besser.
Klassik Wüterich, Romantiker, Revoluzzer – kaum ein Komponist hat ein so schillerndes Image wie Ludwig van Beethoven. Zu seinem 250. Geburtstag ist die Faszination ungebrochen.
Leben im Jetzt Schauspielerin Meret Becker und Filmemacherin Kerstin Polte über queere Götter, fliegende Katzen und faire Gagen.
Diven Die Italienerinnen Anna Magnani, Sophia Loren und Claudia Cardinale prägten eine ganze Film-Ära. Was verbindet die Frauen?
Symphonien Jeder Dirigent interpretiert Beethovens Kompositionen anders. Andris Nelsons über seinen Weg zum „Kern der Musik“.
Immer in Bewegung Ulrich Tukur zählt zu den bedeutendsten Schauspielern Deutschlands, hat eine eigene Band und schreibt Bücher. Müde wird er nur dann, wenn er nichts tut. Ein Gespräch.
Politsatire Exzesse, Manipulation und Missverständnisse: Auch in der zweiten „Hindafing“-Staffel sorgt Alfons Zischl für Chaos – dieses Mal im Bayerischen Landtag.
Zwei Herren im Anzug Mit der Verfilmung seines Romans „Mittelreich“ gelingt Josef Bierbichler ein Rundumschlag: Der Urbayer führte Regie und brilliert in der Hauptrolle.
Bauhaus Vor 100 Jahren wurde die berühmteste Kunsthochschule des 20. Jahrhunderts gegründet. August Diehl brilliert nun in einer ARTE-Serie als deren Gründer Walter Gropius. Ein Gespräch.
Opulenz 1982 entstanden mit üppigen Budgets Kinohits wie „Poltergeist“, „E.T.“ und „Blade Runner“. Filmkritiker Georg Seeßlen über ein Jahr der Rekorde.
Porträt Teufel, Joker, Psychopath: Wann immer Hollywood den Wahnsinn suchte, war Jack Nicholson zur Stelle. Kaum einer verkörperte den Typus des widerspenstigen Mannes überzeugender – voll Triebhaftigkeit und Freiheitsliebe.
Stark Sie ist die Grande Dame des deutschen Films, auf ARTE ist Iris Berben als Frau zu sehen, die sich mit dem eigenen Tod konfrontiert sieht.
Kultregisseur Ein Meister des Melodrams und der Moderne, ein Exzentriker mit Faible für Farben und starke Frauenrollen. Der Spanier Pedro Almodóvar ist vieles. Ganz besonders aber: überzeugter Europäer.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen