»Welt ohne Gewissheiten«
Geschichte ganz neu erzählt: „Die Spaltung der Welt: 1939–1962“ zeigt die Epoche des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs – multiperspektivisch und radikal subjektiv.
Geschichte ganz neu erzählt: „Die Spaltung der Welt: 1939–1962“ zeigt die Epoche des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs – multiperspektivisch und radikal subjektiv.
Was unter der Nazi-Herrschaft und in den Kriegsjahren passierte, war in vielen deutschen Familien lange ein Tabuthema. Private Filmaufnahmen helfen heute bei der Aufarbeitung. Ein Gespräch über die Folgen des Schweigens.
In „Golda Maria“ erzählt eine Holocaust-Überlebende von dem Grauen der NS-Zeit und dem Versuch, trotz allem ein glückliches Leben zu führen. Ein Gespräch mit ihrem Enkel und Filmemacher Patrick Sobelman.
Oft in Trikolore, bald sogar goldbemalt: Der Eiffelturm ist das stolze Wahrzeichen von Paris. Dabei schlug dem Turm einst viel Kritik und Häme entgegen. Was brachte die Wende?
Dressierte Wildtiere und erstklassige Akrobatik machten Circus Krone weltbekannt. Heute gehört er zu den größten, aber auch zu den letzten seiner Art – und muss um sein Image kämpfen.
Antisemitismus und eine Politik der Abschottung verhinderten, dass die Vereinigten Staaten mehr Juden vor der Vernichtung durch die Nazis retteten. Für Regisseur Ken Burns ein Versagen.
Regisseur Cem Kaya erzählt die Geschichte der türkischen Gastarbeiter anhand ihrer Musikkultur – und rückt die deutsch-türkische Vergangenheit in ein neues Licht.
Gemeinsames Tafeln ist seit Jahrtausenden ein friedenstiftendes Ritual. So unterschiedlich Staaten heute mit der Verbindung von Politik und Essen umgehen – eine Regel gilt überall.
Das Rätsel um die „Rote Fini“: Wie ist Österreichs Salonkommunistin Rudolfine Steindling der dreiste Millionenbetrug mit DDR-Vermögen gelungen? ARTE rollt ihre Geschichte neu auf.
Die Millionenbetrügerin Rudolfine Steindling (1934–2012) erwirtschaftete als Wiener Vermittlerin für den Handel mit der DDR ein Vermögen. In der ARTE-Dokumentation „Die Rote Fini: Die verschwundenen Millionen der DDR“, die neben Archivmaterial auch Reenactments enthält, verkörpert Adele Neuhauser die Unternehmerin.
Als Überlebende eines Genozids zum Hollywood-Star: Die Regisseurin Inna Sahakyan erzählt die Geschichte der Armenierin Aurora Mardiganian – und vom Trauma einer Nation.
Rote Mütze, kurze Beine, langer Bart: Einst galt der Gartenzwerg als Ikone der Häuslebauer und Schrebergartenbesitzer. Dann wurde er als Kitschobjekt verschmäht – und ist seither der Inbegriff deutschen Spießertums. Damit tue man ihm Unrecht, sagt Sven Berrar, der mit rund 3.500 Exemplaren eine der größten Sammlungen Deutschlands besitzt. Dem ARTE Magazin erzählt der Restaurator, weshalb er um das Image des Gartenzwergs kämpft.
Ob als Postkarte oder auf Instagram – Sonnenuntergänge gehören zu den meistgemalten und -fotografierten Motiven überhaupt. Wie befasst sich die Bildende Kunst mit dem Thema? Ein Gespräch mit Kuratorin Annett Reckert über Vergänglichkeit und Kitsch.
Es war das wohl am besten gehütete Geheimnis der DDR: die Todesstrafe. 164 Menschen fielen ihr zum Opfer. Der letzte war Werner Teske.
Eine Insel, zwei Länder: Über Jahrhunderte rangen Schotten und Engländer um Macht. Selten lag in der blutigen Geschichte mehr Tragik als bei Maria Stuart und Elisabeth I.
In den Goldenen Zwanzigern blühte Berlins progressive Subkultur. 1933 setzten die Nazis dem ein brutales Ende. Die Stadt wurde rasch zur Macht- und Terrorzentrale des Reiches.
Mehr als 700 Jahre herrschten Muslime über weite Teile Spaniens. Sie hinterließen architektonische Wunderwerke und einen Mythos, an dem sich bis heute identitätspolitische Debatten entzünden.
Sehnsuchtsort für Nordeuropäer und Erlebnis für alle Sinne: Was macht die Alhambra zur architektonischen Attraktion?
Mehr als drei Jahrzehnte nach ihrem Ende lebt die Sowjetunion im Russland Wladimir Putins fort. Der Rückgriff auf die Geschichte bedient die Sehnsucht nach einem neuen Imperium.
Die jüdische Kochbuchautorin Alice Urbach floh vor den Nationalsozialisten und wurde dann um ihren Bestseller betrogen. 80 Jahre später rollt ihre Enkelin den Fall neu auf – mit Erfolg.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen