»Frage nach tragbaren Kompromissen«
Auch wenn sie unberechenbar scheinen – bewaffnete Kriege folgen Mustern. Der Freiburger Historiker Jörn Leonhard untersucht, wie es in der Geschichte zu Friedensschlüssen gekommen ist.
Auch wenn sie unberechenbar scheinen – bewaffnete Kriege folgen Mustern. Der Freiburger Historiker Jörn Leonhard untersucht, wie es in der Geschichte zu Friedensschlüssen gekommen ist.
Nichts ist so sicher wie der Tod, heißt es. Aber stimmt das noch? Oder sind wir längst dabei, die Endlichkeit zu überwinden – mithilfe von künstlicher Intelligenz?
Vor 80 Jahren noch Kolonie, sieht sich Indien heute auf dem Sprung zur Supermacht. Das Land wird von allen Seiten umworben. Gut fürs Selbstbewusstsein – und für die Geschäfte.
Mit TikTok macht China den USA seit knapp einem Jahrzehnt ihre Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig. Was bedeutet das für User – und ist die Videoplattform wirklich eine Gefahr für die Demokratie?
Zwischen Eso-Kult und Öko-Innovationen: Rudolf Steiners Ideen faszinieren und polarisieren – auch 100 Jahre nach seinem Tod. Was hat den Mann angetrieben?
Frauen sind gut im Sparen, legen ihr Geld aber seltener gewinnbringend an. Der Gender Investment Gap trägt zur finanziellen Ungleichheit zwischen Männern und Frauen bei.
Die chronische Multisystemerkrankung ME/CFS gilt als schwerste Form von Long Covid. Ärzte und Kassen nehmen die fatalen Folgen kaum ernst, mahnt Autorin Jana Petersen, die selbst betroffen ist.
Soziale Medien wie TikTok verbreiten krude Thesen zu Geschlechterrollen. Was steckt hinter dem dabei vermittelten Männlichkeitsbild – und wie beeinflusst es junge Nutzer?
Lange gelang ihm alles: Franz Beckenbauer hatte nicht eine Weltkarriere, sondern gleich drei. Doch seine letzten Jahre wurden zu einer Tragödie. Wie konnte das passieren?
Mafia-Organisationen sind mächtiger denn je – auch in Deutschland. Sie sind Teil der Gesellschaft geworden, sagt Oliver Huth, ein leitender Anti-Mafia-Ermittler.
Statussymbole spielen bereits in jungen Jahren eine wichtige Rolle. Neue Forschung zeigt: Sie prägen die Persönlichkeit von Anfang an.
Von wegen Männerjob: Im Goldenen Zeitalter der Piraterie gingen auch Frauen auf Kaperfahrt auf den Weltmeeren. Waren sie tatsächlich die emanzipierten Freiheitskämpferinnen, als die sie heute oft dargestellt werden?
Russland verübt systematisch Kriegsverbrechen in der Ukraine. Menschenverachtung prägt die Armee. In ihr spiegelt sich ein Land, in dem Gewalt tief verankert ist.
Fantasy-Autoren wie J. R. R. Tolkien wird oftmals Eskapismus und konservatives Gedankengut zugesprochen. Das Genre boomt trotzdem – besonders auf TikTok.
Alles am früheren Berliner Flughafen Tempelhof ist riesig – Gelände wie Gebäude. Eine Herausforderung. Über den Umgang mit dem Erbe gehen die Ansichten auseinander.
Besuch auf einem Bio-Hof in Brandenburg, auf dem ressourcenschonend Gemüse angebaut wird. Sind derartige Kleinsthöfe Vorbilder für die Zukunft der Landwirtschaft?
Zu explizit, zu unchristlich, zu divers: In den USA gehen Konservative vielfach gegen für sie unliebsame Bücher vor. Was bedeutet das für die Schreibenden?
Auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung prägen kulturelle Unterschiede den Alltag von Ost-West-Paaren. Dies zeigt sich nicht nur im Lebensstil, sondern auch in einer höheren Trennungsrate.
Für indigene Menschen im Kongo-Delta werden die Zeiten härter: Klimawandel, illegale Köhlerbanden und industrielle Bauvorhaben bedrohen ihren Lebensraum.
Es ist ein altes Klischee, dass Hunde und ihre Halter sich optisch oft gleichen. Doch lassen sich auch zwischen dem Regierungsstil von Politikern und ihren tierischen Begleitern Parallelen ziehen? Eine kleine Charakterstudie.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen