Die Achillesferse am Meeresgrund
Fast der gesamte globale Datenverkehr fließt durch Seekabel. Um die fragile Infrastruktur vor Sabotage und Terroranschlägen zu schützen, hat die Nato eine Spezialeinheit aufgestellt. Die hat bereits viel zu tun.
Fast der gesamte globale Datenverkehr fließt durch Seekabel. Um die fragile Infrastruktur vor Sabotage und Terroranschlägen zu schützen, hat die Nato eine Spezialeinheit aufgestellt. Die hat bereits viel zu tun.
Was als militärisches Ausdauertraining begann, entwickelte sich zu einer wichtigen Säule der Emanzipation: Mit Aerobic änderte sich das Leitbild der Frau.
Es ist das meistverkaufte Gesellschaftsspiel der Welt und Lieblingsspiel der Deutschen. Dabei werden beim Familienritual Monopoly unsere schlechtesten Eigenschaften belohnt.
Viktor Orbán war ein liberaler Rebell, nun erstickt sein autoritäres Regime Demokratie und Rechtsstaat. Was geschieht mit dem einstigen EU-Musterschüler Ungarn?
In Spanien, dem größten Obst- und Gemüseexportland Europas, stemmen sich innovative Agrarbetriebe gegen die von der Klimakrise hervorgerufene Dürre. Was machen sie anders?
Weltweit bedroht der steigende Meeresspiegel Küstenregionen und Inseln. Auf den Malediven und in Südkorea will man der Gefahr mit schwimmenden Städten trotzen.
Das Wimbledon-Finale 1980 zwischen Björn Borg und John McEnroe war mehr als ein Spiel: Es begründete den Mythos von Tennis als Nervenkitzel-Krimi und machte die Sportart global beliebt.
Die Forschung zu queeren Bewegungen ist kein Randthema mehr. Durch sie eröffnen sich zudem neue Perspektiven auf die deutsche Geschichte. Ein Gespräch.
Von den Umkleiden der Athleten über die Straßen bis auf die Laufstege der Haute Couture: Wie gelang es der Sportmode, zur Uniform unseres täglichen Lebens zu werden?
Europa steht vor einer entscheidenden Wahl: In welche Zukunft steuert die Europäische Union? ARTE-Moderatorin Jagoda Marinić blickt auf einen Kontinent, der Hoffnung machen sollte.
Im EU-Parlament stehen die Mandatsträger im Fokus. Dabei gibt es viele weitere unverzichtbare Rädchen in der komplexen EU-Maschine. Eine Auswahl.
Mit CO₂-Zertifikaten wollen viele Unternehmen belegen, dass sie klimabewusst handeln. Kritiker halten das für Greenwashing, da die Emissionen nicht sinken.
Die Wechseljahre haben ein schlechtes Image. Zu Unrecht, findet die Gynäkologin und Autorin Sheila de Liz. Ein Gespräch über eine sehr besondere Lebensphase der Frauen.
Lange waren Altenheime Renditeobjekte. Weil Kosten steigen und Personal fehlt, rechnet sich das Geschäftsmodell nicht mehr. Dabei wächst der Bedarf in einer alternden Gesellschaft.
In Deutschland und anderen EU-Ländern gehen Landwirte auf die Straße. Sie fühlen sich gegängelt und teils existenziell bedroht. Wie vertragen sich ihre Forderungen mit dem Umwelt- und Klimaschutz?
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens verläuft eher schleppend. Dabei mangelt es nicht an kühnen Zukunftsvisionen, wie etwa die Serie „Charité“ zeigt. Wann wird aus der Utopie Wirklichkeit?
Karikaturen gehören zu den ältesten Pressegattungen, provozieren aber zum Teil heftige Reaktionen. Was macht die Zeichnungen so mächtig – und wieso sind sie gerade jetzt so umkämpft?
Japan befindet sich in einer Konfliktzone mit bedrohlicher Nachbarschaft. Der Taiwan-Konflikt schürt Sorgen, in einen Krieg gezogen zu werden. Schutz soll Bündnispartner USA bieten – und eigene militärische Stärke.
Sie hat einen Sonderstatus unter den britischen Royals: Kate Middleton verkörpert als erste Bürgerliche im Hause Windsor die royalen Werte nahezu perfekt. Wie gelingt der Prinzessin von Wales das?
Die Schriftstellerin Germaine de Staël ist die wohl bedeutendste Brückenbauerin zwischen Deutschen und Franzosen. Ihr Beispiel zeigt, wie wichtig Kultur für die Annäherung der Nachbarländer ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen