Vielarmige Banditen
In der Antike wettete man auf Wagenrennen, heute zocken immer mehr online: Das Glücksspiel ist nicht wegzukriegen – trotz Suchtgefahr, Geldwäsche und anderer Begleiterscheinungen.
In der Antike wettete man auf Wagenrennen, heute zocken immer mehr online: Das Glücksspiel ist nicht wegzukriegen – trotz Suchtgefahr, Geldwäsche und anderer Begleiterscheinungen.
Für ihren Einsatz auf Lesbos drohen der Rettungsschwimmerin Sara Mardini 25 Jahre Haft. Ihr Fall wirft ein Schlaglicht auf die Kriminalisierung humanitärer Hilfe in der EU.
Zwischen Dopaminrausch und Frust: Kinder sprechen in besonderem Maße auf die Verlockungen von Tablets und Smartphones an – doch wer schützt sie?
Schöpfung statt Evolution und kein Sex vor der Ehe: Die evangelikale Weltanschauung polarisiert – trotzdem zieht die Bewegung gerade junge Menschen an. Woran liegt das?
Versicherer und Kommunen verbessern ihre Liquidität mit sogenannten Cat Bonds, um im Notfall zahlungsfähig zu bleiben. Bringt der Klimawandel das System künftig an seine Grenzen?
Im 20. Jahrhundert träumte ganz Deutschland vom Einfamilienhaus. Heute steht der Traum aus ökologischen und ökonomischen Gründen auf dem Prüfstand. Über die Zukunft des Eigenheims.
Der Brand von Notre-Dame erschütterte Gläubige und Nichtgläubige. Europaweit arbeiten Restauratoren nun am Wiederaufbau der Pariser Kathedrale.
Mit improvisierter Tauchausrüstung suchen Schürfer am Meeresboden des Westpazifiks nach Gold. Dokumentarfotograf Claudio Sieber begleitete sie.
Russlands Invasion folgt auch ein Krieg der Bilder und Deutungen. Gegen die Kreml-Propaganda setzt die Ukraine in sozialen Medien auf Vielstimmigkeit, eine Präsidenten-Ikone und Ironie.
Im 17. Jahrhundert hielt eine Ehe im Schnitt neun Jahre, dann starb einer der Partner. Heute haben Menschen mehr Zeit und mehr Optionen, um ihr Beziehungsleben zu gestalten. Wie nutzen sie diese Freiheit?
Die Ära der Großraumjets gilt als beendet, seit Boeing und Airbus jüngst die Produktion des Jumbojets und der A380 einstellten. Viele Fluggesellschaften setzen die Riesenflieger jedoch weiterhin ein – weil Alternativen fehlen.
Wie hat die Corona-Pandemie unser Liebesleben verändert? Wie beginnen und führen wir nun Partnerschaften? Der Psychologe Marcel Zentner zieht eine Zwischenbilanz.
Endlich dürfen Väter ihre Rolle frei definieren. Sie sollten diese Chance aktiv nutzen, aber dabei locker bleiben, findet unser Autor.
Kurz vor dem Aus für die Atomkraft in Deutschland regt sich Widerstand gegen die Abschaltung der Meiler. Machen Energiekrise und Klimaziele die Technik wieder salonfähig?
Die größte Angst der Deutschen ist aktuellen Umfragen zufolge die Angst vor der Armut. Das gefährde unsere Demokratie, warnt der Politologe Christoph Butterwegge.
60 Jahre deutsch-französische Freundschaft. Weiter so, denn ohne einander können die beiden großen europäischen Nationen ohnehin nie mehr, sagt unser Autor.
Wider den Burn-out: Vor allem jüngere Menschen wollen sich nicht für den Job aufreiben und leisten nur noch Dienst nach Vorschrift. Das sogenannte Quiet Quitting verändert den Arbeitsmarkt spürbar.
Es gilt als eine der komplexesten Maschinen der Menschheit: das James-Webb-Weltraumteleskop, das Weihnachten 2021 die Erde verließ. Forschende erhoffen sich historische Durchbrüche davon.
Seit 75 Jahren wecken die Sportwagen von Ferrari Begehrlichkeiten. Sammler zahlen dafür Vermögen, Rap- und Sportstars dienen sie als Statussymbole. Was macht den Mythos der Marke aus?
Noch ist es nicht zu spät – die menschengemachte Klimakatastrophe kann abgewendet werden, sagt die Wissenschaft. Aber wie? Strom aus der Wüste und innovative Wundermaterialien sollen helfen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen