Schöne neue Einkaufswelt
Große Einzelhandelskonzerne bangen um ihre Marktmacht. Denn die Digitalisierung der Lebensmittelbranche schreitet zügig voran – befeuert von neuen Konzepten der mächtigen Online-Konkurrenz.
Große Einzelhandelskonzerne bangen um ihre Marktmacht. Denn die Digitalisierung der Lebensmittelbranche schreitet zügig voran – befeuert von neuen Konzepten der mächtigen Online-Konkurrenz.
Nachhaltigkeit gewinnt bei TV- und Filmproduktionen an Bedeutung. Für ARTE ist eine GEO Reportage über Igel-Retter der Einstieg in eine klimafreundlichere Arbeitsweise.
Seit soziale Medien als Plattform für Lügen und Propaganda dienen, kämpfen Faktenchecker gegen gefälschte Inhalte. Ein Frontbesuch bei Correctiv in Berlin.
Seit 50 Jahren setzt Greenpeace auf die Macht der Bilder. Mittlerweile aber stehlen der Umweltorganisation junge Klimakämpfer immer öfter die Schau. Hat der Öko-Aktivismus alter Schule bald ausgedient?
20 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September ist die Gesellschaft der USA weiter gespalten. Misstrauen und Rassismus sind tief verwurzelt.
Eine Frau filmt über fünf Jahre ihren Alltag im syrischen Bürgerkrieg. Den daraus entstandenen Dokumentarfilm widmet sie ihrer im Krieg geborenen Tochter. Sie soll verstehen, wofür ihre Eltern gekämpft haben.
Wer die Folterer von Guantanamo finden will, muss beharrlich sein. Filmemacher John Goetz half einem prominenten Opfer bei der Suche.
Für einen Film über den Seegrasanbau auf der Insel Nusa Penida reiste Reporter Andreas Korn nach Indonesien. Einblicke in pandemiegeprägte Dreharbeiten.
In Europa als Freiheitsbringer verehrt, in Russland geächtet: 30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion entzweit das Erbe von Michail Gorbatschow.
Auf dem Weg zur globalen Wirtschaftsmacht beschneidet die indische Regierung die Rechte von kritischen Nichtregierungsorganisationen – und beschädigt damit die Demokratie des Vielvölkerstaates.
Gemeinnützige Stiftungen von vermögenden Philanthropen stehen unter Druck. Kritiker fordern höhere Steuern, um deren Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu mindern.
Die Weltmacht China will den Inselstaat Taiwan notfalls mit Gewalt an sich binden. Taiwans Jugend fürchtet nichts mehr als das – und kämpft für eine unabhängige Identität.
Doping- und Misshandlungsvorwürfe, aber kaum Beweise. Trotzdem ist das Nike Oregon Project gescheitert. Das Eliteteam der Leichtathletik hat das systematische Wettrüsten überstrapaziert.
Wie ist es, in einer schwul-lesbischen Familie zu leben? Unser Autor kennt die Antwort
seit fünf Jahren. In einem ist er sich absolut sicher: Seine Tochter ist ein Wunschkind.
Immer mehr Frauen erleben Gewalt im Netz – und erhalten kaum Unterstützung. Im Interview spricht die Politikerin Renate Künast als Betroffene über die Macht der Digitalkonzerne.
Esoterik-Mythen und spirituelle Strömungen kollidieren häufig mit der Wissenschaft, besagt eine aktuelle Studie. Gilt das auch für das moderne Druidentum?
Rund zehn Jahre nach den Revolten in der arabischen Region herrscht Ernüchterung. Die Kommunikationswissenschaftlerin Hanan Badr spricht im Interview über die Macht der Medien, die Dynamik des Aufbruchs und das Potenzial für Wandel.
Filme wie „Ich, Daniel Blake“ zeigen die Probleme der britischen Arbeiterklasse. Warum die Situation in Deutschland ähnlich ist, erklärt die Autorin Julia Friedrichs.
Marilyn Monroes Leben ließ vor und hinter der Kamera viel Raum für Projektionen. Warum sie genau deshalb eine Ikone des Feminismus ist, erklärt Alice Schwarzer in einer Hommage – als Fan der ersten Stunde.
Digitale Dienstleister haben fragwürdige neue Jobmodelle etabliert. Sie versprechen mehr Freiheit – schaffen aber neue Abhängigkeiten, wie Wirtschaftsexperte Colin Crouch warnt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen