Bombige Geschäfte
Die Abhängigkeit von der übermächtigen US-Rüstungsindustrie stellt Europas NATO-Mitglieder vor Probleme. Höhere Verteidigungsbudgets sind nur ein Teil der Lösung.
Die Abhängigkeit von der übermächtigen US-Rüstungsindustrie stellt Europas NATO-Mitglieder vor Probleme. Höhere Verteidigungsbudgets sind nur ein Teil der Lösung.
Chinas Kontrolle vieler Bodenschätze in Subsahara-Afrika bringt Europa in eine riskante Abhängigkeit. Um sich daraus zu befreien, braucht es Partner – und neues Denken.
Drei Jahre nach dem Überfall auf die Ukraine verdienen russische Oligarchen wieder bestens. Westliche Sanktionen können ihnen und Kremlchef Wladimir Putin offenbar nur wenig anhaben.
Frauenrechte sind auch in Europa vielerorts gefährdet. Zugleich wächst der Einfluss einzelner mächtiger Frauen. Bestes Beispiel: Christine Lagarde.
Der Krieg in Gaza spaltet die Welt. Zeit für einen neuen Blick auf die Region, sagt Nahost-Experte Daniel Gerlach. Die Europäer dürfen nicht anderen das Feld überlassen.
Fast der gesamte globale Datenverkehr fließt durch Seekabel. Um die fragile Infrastruktur vor Sabotage und Terroranschlägen zu schützen, hat die Nato eine Spezialeinheit aufgestellt. Die hat bereits viel zu tun.
Viktor Orbán war ein liberaler Rebell, nun erstickt sein autoritäres Regime Demokratie und Rechtsstaat. Was geschieht mit dem einstigen EU-Musterschüler Ungarn?
Europa steht vor einer entscheidenden Wahl: In welche Zukunft steuert die Europäische Union? ARTE-Moderatorin Jagoda Marinić blickt auf einen Kontinent, der Hoffnung machen sollte.
Im EU-Parlament stehen die Mandatsträger im Fokus. Dabei gibt es viele weitere unverzichtbare Rädchen in der komplexen EU-Maschine. Eine Auswahl.
Kann der ANC bei den Parlamentswahlen im Mai die absolute Mehrheit verteidigen? Analysten sehen die Zukunft Südafrikas mit Sorge.
Russlands Krieg gegen die Ukraine zwang sie ins Exil. Wie blickt Irina Scherbakowa, deren Organisation Memorial den Friedensnobelpreis erhielt, auf ihre Heimat?
Der Ukrainekrieg eint die Nato als Verteidigungsbündnis nach turbulenten Jahren, sagt Sicherheitsexperte Simon Koschut.
Seine Söldner kämpfen mit Waffen, seine Informationskrieger mit Worten und Bildern: Für Russland führt Jewgeni Prigoschin einen Feldzug gegen den Westen. Sein Einfluss ist groß – und reicht auch nach Deutschland.
Modern und reaktionär: Wie Margaret Thatcher zur Mutter des radikalisierten Konservatismus avancierte.
Erst Bürgermeister, dann Präsident: Recep Erdogan sichert seine Macht seit 30 Jahren durch ein System an Abhängigkeiten. Bringt die anstehende Wahl ihn nun zu Fall?
Bildung? Sport? Politischer Einfluss? Es gibt kaum etwas, was sich die Herrscher von Katar nicht kaufen können. Das Ziel: Weltgeltung.
Sie verließen Russland, aber sie haben einen Plan: Wie zwei Journalistinnen des zerschlagenen TV-Senders Doschd gegen Putins Propaganda-Apparat kämpfen.
Durch den Ukrainekrieg und andere Krisen wird Migration von der Ausnahme zum Normalfall. Warum sie zukunftsweisend ist, erklärt die Migrationsforscherin Naika Foroutan.
Der Green Deal der EU soll Europa im wahrsten Sinne nachhaltig verändern. Kann der Energie- und Klimaplan halten, was er verspricht?
Peking lässt künstliche Eilande im Südchinesischen Meer militärisch befestigen. Die Marine wird unter Xi Jinping offensiv aufgerüstet. Ein Säbelrasseln, das Chinas Weg zu einer neuen Weltordnung begleitet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen