»Run auf die Diagnose«
Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose Autismus-Spektrum-Störung. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Ein Gespräch mit der Expertin Isabel Dziobek.
Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose Autismus-Spektrum-Störung. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Ein Gespräch mit der Expertin Isabel Dziobek.
Millionen Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen akute Hilfe, doch die Praxen sind überlastet. Kann Künstliche Intelligenz die Rolle eines Psychotherapeuten übernehmen?
Der Geruchssinn spielt eine größere Rolle, als uns bewusst ist. Wie kommunizieren wir über Gerüche miteinander und wie helfen sie in der Medizin?
Ob Heilfasten oder Saftkur – viele Menschen verzichten regelmäßig aufs Essen. Sie wollen gesünder und länger leben. Die Forschung zeigt: Fasten kann erstaunliche Wirkung haben.
Seit Jahrtausenden begleitet die Bohne den Menschen auf allen Kontinenten. Sie dient sogar dem Klimaschutz – als veganes Lebensmittel und weil die Pflanze klug mit Nährstoffen umgeht. Doch die gesunde Hülsenfrucht kann auch giftig werden.
Gigantische Solarmodule sollen künftig Sonnenlicht im Orbit einfangen und zur Erde senden. Die Technik funktioniert bereits – allerdings bislang nur im Labormaßstab.
In der Medizin galt der Mann jahrzehntelang als Norm. Doch Frauen brauchen teils andere Therapien. Über die neue Sichtbarkeit weiblicher Symptome.
Legastheniker kämpfen mit Buchstaben – und Vorurteilen. Dabei bringt die Lernstörung mitunter auch besondere Begabungen mit sich. Ein Blick in die Forschung.
Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass Menschen viel früher nach Amerika kamen als bislang gedacht. Unklar ist jedoch, auf welchem Weg sie den Kontinent erreichten.
Ohne Batterien keine Energiewende. Doch Kobalt und andere dafür notwendige Rohstoffe sind rar, der Abbau schmutzig. Die große Hoffnung: neue Recyclingverfahren.
Psychedelika wie LSD und Zauberpilze waren lange verpönt, galten als gefährliche Rauschmittel. Heute sieht die Forschung großes medizinisches Potenzial in den Substanzen.
Es gilt als eine der komplexesten Maschinen der Menschheit: das James-Webb-Weltraumteleskop, das Weihnachten 2021 die Erde verließ. Forschende erhoffen sich historische Durchbrüche davon.
Lebensmittel aus der Retorte sollen helfen, die Klimakatastrophe zu verhindern – und könnten die Welternährung sichern.
In der EU sind viele toxische Insektizide verboten. Doch Industrie und Agrarwirtschaft haben Schlupflöcher gefunden und setzen sie weiter ein – zu Lasten der Natur.
Neue Antriebstechnik soll Flugzeuge klimaneutral machen. Vor allem Start-ups wittern Chancen im milliardenteuren Umbau der Luftfahrt. Wann und wie starten die ersten nachhaltigen Maschinen?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen