Hätte es in den wilden 1920er Jahren bereits soziale Medien gegeben – Tamara de Lempicka (1898–1980) wäre wohl Popstar und Influencer-Gigantin zugleich gewesen. Rund um ihre Art-déco-Malerei erschuf die Künstlerin ein divenhaftes Alter Ego, wobei sie die damals verfügbaren Medien gekonnt nutzte, um für sich zu werben. Seit knapp 100 Jahren steigen ihre Werke permanent im Wert. Andy Warhol, Barbra Streisand, Madonna – sie alle schmückten sich mit Werken von Lempicka. Hinter der Kunstfigur, die sie als Fassade aufrechterhielt, liegt eine Biografie, die viele Rätsel aufgibt. ARTE porträtiert die erfolgreiche Malerin im Juli und zeigt, wer sie wirklich war.
Tamara de Lempicka verstand es, ihren eigenen Mythos zu kreieren, der bis heute nachwirkt. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde sie 1898 als Maria Rozalia Gurwik-Górska in Warschau geboren – doch auch St. Petersburg und Moskau kommen als Geburtsorte infrage. Lempicka selbst versuchte, sich zeitlebens jünger und als gebürtige Russin auszugeben. Aufgewachsen ist sie wohl als Tochter eines russischen Mäzens jüdischen Glaubens und einer katholischen Aristokratin mit polnischen Wurzeln. Nach der Scheidung ihrer Eltern lebte sie in Warschau, im Haus ihrer wohlhabenden Großeltern – umgeben von starken Frauen und prominenten Familienfreunden wie dem Pianisten Artur Rubinstein. Mit 16 Jahren heiratete sie den begehrten Anwalt Tadeusz de Łempicki, mit dem sie ihre einzige Tochter zur Welt brachte. An Liebhabern sollten später viele weitere Adelige folgen, etwa aus Italien oder Ungarn. Auch mit den Frauen, die sie malte, ging sie Verhältnisse ein. Als Heranwachsende geriet Tamara de Lempicka in die Wirren der Russischen Revolution: Ihre Familie verlor viele Besitztümer und war in Warschau nicht mehr erwünscht. Lempicka floh schließlich zu Verwandten nach Frankreich.
Aufstieg In Paris: Die Kunst des Savoir Vivre
Im Paris der 1920er Jahre ging die junge Frau ihren künstlerischen Bestrebungen nach, um Geld zu verdienen. Ihr Motto: „Es gibt keine Wunder – nur das, was du selbst machst“. Ohne sich explizit als Feministin zu deklarieren, verkörperte sie perfekt das neue Selbstbewusstsein der modernen Frau. Die Impressionisten, denen sie in der französischen Haupstadt begegnete, malten ihr zu unsauber. Lieber wendete sie sich den italienischen Manieristen zu, ihren überlängt gemalten Körperformen und Madonnen, sowie dem Kubismus, seinen Formen und neuen Perspektiven. Ihre Gemälde wie das „Porträt Dr. Boucard“ (1928) oder das Selbstporträt „Tamara im grünen Bugatti“ (1929) strahlen eine kühle Eleganz aus. Die Haut der Frauen und Männer wirkt metallisch. Ihre Malerei hat eine eigene Ästhetik mit hohem Wiedererkennungswert – und verhalf ihr sehr schnell zum Erfolg: 1925 vertrat Lempicka auf der Pariser Weltausstellung Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes, nach der die Art-déco-Bewegung benannt ist, als einzige Künstlerin den neuen Malstil. Mit knapp 30 Jahren zählte sie zu den erfolgreichsten Frauen ihrer Zeit.
Es gibt keine Wunder – nur das, was du selbst machst
Bevorzugt malte Lempicka Porträts von Personen der europäischen High Society. Sie lebte in ihrem Atelier, wo sie meist nachts arbeitete. Ihre Bilder verkaufte sie selbst, ohne Galeristen. Neben ihrer Kunst beschäftigte sich Lempicka viel mit Mode – und ausschweifenden Partys. Sie wurde zum Stadtgespräch. „Ich bin nicht perfekt, aber ich mag perfekte Dinge über alles“, sagte Tamara de Lempicka, die sich gerne mit haufenweise Diamanten behängte, später zu ihrem Künstlerfreund Victor Manuel Contreras in Mexiko. Auch wegen solchen Prahlereien wurde die Malerin in manchen Kreisen nicht ernst genommen und musste immer wieder um Anerkennung kämpfen. Nach ihrer ersten Einzelausstellung in Mailand behauptete die Wahlpariserin vor der französischen Presse, die Veranstaltung sei ein Riesenerfolg gewesen – während italienische Kritiken von einem Debakel sprachen.
„Ich bin teilweise richtig erschrocken, weil mir die Frau so unsympathisch wurde. Mal hatte ich sie gern, dann wieder nicht. Eine extreme Künstlerin“, sagt Nicole Heesters, die die Malerin in der ARTE-Dokumentation spielt, im Gespräch mit dem ARTE Magazin. „Nachdem sie nach Paris gekommen war, hatte sie große Sehnsucht, in die Künstlerkreise aufgenommen zu werden. Dass sie sich zu sehr exponierte, hießen einige nicht gut.“ Der Komponist Matt Gould, der der Künstlerin 2018 ein Musical widmete, verglich sie ganz konkret mit einer US-amerikanischen Influencerin: „Sie war die Kim Kardashian ihrer Zeit.“
Zwischen Depressionen und Hollywoods High Society
Zehn bis zwölf Jahre lebte Lempicka in Paris wie im Rausch: Zum ausschweifenden Leben gehörten auch ihre Kokainsucht und Abende, an denen sie mit wechselnden Partnern und Partnerinnen in Spelunken verschwand. Nach einer Eskapade mit dem italienischen Literaten und Populisten Gabriele D’Annunzio ging ihre erste Ehe auseinander. 1928 malte sie ihren Ex-Mann noch einmal symbolisch mit einer verschwommenen, unfertigen linken Hand, ohne Ehering.
Ab den 1930ern litt Lempicka unter schweren Depressionen. Nicht nur ihre innere Verfassung, sondern auch die künstlerische Karriere verdüsterte sich. 1934 konnte sie zu Besuch in Berlin dank ihrer Bekanntheit als Künstlerin des Modemagazins Die Dame nur knapp den Nationalsozialisten entkommen, die sie festhalten wollten, weil sie keine gültige Aufenthaltsgenehmigung besaß. Im selben Jahr heiratete sie erneut: Als Raoul Baron Kuffner de Diószegh sie bat, seine Mätresse zu porträtieren, soll sie diese so hässlich gemalt haben, dass er die Künstlerin der Porträtierten vorzog. Mit dem Pakt, andere Partner haben zu dürfen, verbrachten sie mehrere Jahrzehnte zusammen. Sie verließen Europa und wanderten in die USA aus, wo ihr glamouröses Leben noch einmal aufflackerte. Beverly Hills und New York passten zur Emigrierten: In der Villa des Regisseurs King Vidor lebte sie neben Filmstars, porträtierte die Szene und stellte sich als Hollywoods Partyqueen dar. An ihre frühen Erfolge konnte Lempicka jedoch nicht mehr anknüpfen. Schließlich zog sie nach Mexiko, wo sie 1980 starb. Sogar ihren Tod inszenierte sie: Ihre Asche ließ sie per Hubschrauber über dem Krater des Vulkans Popocatépetl ausstreuen.