Mit Musk zum Mars
Unternehmer Elon Musk sieht die Menschheit bedroht, vor allem von Künstlicher Intelligenz. Als Ausweg plant er die Flucht ins All – am besten mitsamt futuristischem Panzerwagen.
Unternehmer Elon Musk sieht die Menschheit bedroht, vor allem von Künstlicher Intelligenz. Als Ausweg plant er die Flucht ins All – am besten mitsamt futuristischem Panzerwagen.
Medien, Architektur, Medizin, öffentliche Verwaltung – all das und noch viel mehr soll Künstliche Intelligenz bald auf den Kopf stellen. Wie viel Potenzial steckt wirklich in der Technologie und wie groß sind die Risiken?
Schluss mit der Scham: Lange Zeit galt die Menstruation als Tabuthema und wurde wissenschaftlich wenig untersucht. Inzwischen haben Forschende ihr großes medizinisches Potenzial erkannt.
Der russische Angriff auf die Ukraine jährt sich im Februar zum zweiten Mal. Die ukrainische Bevölkerung ist erschöpft, doch die Angst vor dem Aggressor lässt nach. Der Schriftsteller Juri Andruchowytsch weiß warum.
Was diese Frau anfasst, wird zu Geld. Kim Kardashian, einst belächelt und als oberflächlich verschrien, gehört zu den einflussreichsten Menschen der Welt. Wie konnte das passieren?
Dächer sind extreme Zonen: Sie können Wohnungssuchenden Zuflucht bieten, Luxus-Rooftops beherbergen – oder als Experimentierfelder für die Stadt der Zukunft genutzt werden.
Rechtsextreme Kampfbünde in den USA rekrutieren immer mehr Veteranen und Ex-Polizisten. Ihr Ziel: die Demokratie abschaffen. War der Sturm aufs Kapitol nur die Generalprobe für einen Umsturz?
Um Nordirland war es lange ruhig – bis zum Brexit. Experte Duncan Morrow über neue alte Ängste auf der geteilten Insel und die Chancen für ein vereinigtes Irland.
Um den Kapitalismus steht es nicht gut, weil er die Gesellschaft zunehmend spaltet. Dabei bauen Superreiche ihre Macht und ihren politischen Einfluss zunehmend aus.
Synthetische Kraftstoffe sollen den Straßenverkehr klimafreundlicher machen. Doch die vermeintlich grünen E-Fuels sind rar und teuer – und überdies nicht so sauber wie gedacht.
Sind Tattoos nur ein Modetrend – oder gibt es einen tieferen psychologischen Hintergrund für die in die Haut gestochenen Motive? Ein Blick auf die aktuelle Forschung zu Tätowierungen.
Berlin gilt als Paradies für Künstler – aber auch für Spekulanten. Längst verschwinden Freiräume. Wie bleibt die Hauptstadt lebenswert?
Die Sicherheitslage in Deutschland hat sich verbessert. Gleichwohl bleibt die Gefahr durch den dschihadistischen Terror groß, warnt Islamforscher Steinberg.
Die Nowaja Gaseta, eine der letzten freien Zeitungen in Russland, darf nicht mehr erscheinen. Was ihren Chef Dmitri Muratow antreibt, erklärt der Filmemacher Patrick Forbes im Interview.
Lange galt die Stadt am Fuße des Vesuv als gefährlich und schmuddelig – jetzt boomt Neapel. Die Gründe dafür sind vielfältig. Auch die Verehrung von Diego Maradona spielt eine Rolle.
Verhaftungen, Schauprozesse, Hinrichtungen: Obwohl das Mullah-Regime mit brachialer Gewalt gegen sie vorgeht, kämpfen die Frauen in Iran weiter für ihre Freiheit. Unterstützung erhalten sie vor allem von Menschen aus der Diaspora.
Immer scheint die Sonne und alle sind gut drauf. Kalifornien gilt als magischer Ort, der Zukunft besonders nah. Wie viel Realität steckt in seinem Mythos?
Lange wurden Reichsbürger als verirrte Spinner abgetan. Doch terroristische Umsturzpläne und die Verquickung mit dem Rechtsextremismus offenbaren die Gefährlichkeit der Szene.
Dezentral und digital: Kryptowährungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und werden als Zahlungsmittel der Zukunft gehandelt. Droht Börsenaufsichten und Zentralbanken ein Machtverlust?
Wo liegt der G-Punkt und kann man Sex auch zu dritt machen: Was sollten Kinder über Sex lernen – und von wem? Wieso die Debatte um Aufklärung hochpolitisch ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen